Myo­pie im Griff

Ent­spann­tes Sehen mit MYOSLOW

Kurzsichtigkeit ist weit ver­brei­tet

Jedes zehn­te Kind in Deutsch­land kann nicht rich­tig sehen und 60 Pro­zent der Seh­schwä­chen blei­ben zu lan­ge uner­kannt. Myo­pie (Kurz­sich­tig­keit) ist dabei kei­ne Sel­ten­heit. Rund 15 Pro­zent aller Kin­der wer­den bis zum Ende der Grund­schul­zeit kurz­sich­tig. Bis zum 25. Lebens­jahr sind bereits 45 Pro­zent der jun­gen Erwach­se­nen betrof­fen. Kurz­sich­tig­keit kann ver­erbt sein, wird aber auch durch die Lebens­wei­se begüns­tigt, z. B. durch zu wenig Auf­ent­halt im Frei­en bei Tages­licht, durch zu viel „Nah­se­hen“ am Bild­schirm oder beim Lesen sowie durch zuneh­men­den Leis­tungs­druck. Daher ist es äußerst wich­tig, recht­zei­tig vor­zu­sor­gen.

Das inno­va­ti­ve Myo­pie­ma­nage­ment-Kon­zept MYOSLOW von Visa­ll bie­tet eine effek­ti­ve Unter­stüt­zung für Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne, bei denen eine begin­nen­de bzw. fort­schrei­ten­de Myo­pie fest­ge­stellt wur­de oder eine nicht alters­ge­rech­te Hyper­opie vor­liegt.

Viele Eltern fragen sich…

…ist mein Kind auch gefährdet?

…ist mein Kind auch gefährdet?

Muss ich mir Sorgen machen wegen möglicher Spätfolgen (Grauer Star, Grüner Star oder Netzhautablösung)?

Bekommt mein Kind vielleicht Probleme in der Schule? Ist der Lernerfolg beeinträchtigt?

Was kann ich gegen diese Entwicklung tun und wird sich mein Kind gesund weiterentwickeln?

Die Lösung heißt MYOSLOW.

Die vier Säulen von MYOSLOW, dem Myopiemanagement-Konzept von Visall

Die vier Säulen von MYOSLOW, dem Myopiemanagement-Konzept von Visall

Myopieanamnese (Krankengeschichte) Auf welche Entfernung schaut das Kind/der Jugendliche, wie lange und wie häufig? Wie viel Zeit verbringt das Kind/der Jugendliche bei Tageslicht im Freien? Gibt es Vorerkrankungen? Werden Medikamente eingenommen? Wie sind die Ernährungsgewohnheiten? Wie ist der Refraktionsstatus der Eltern, Großeltern und Geschwister und deren Verhaltensweisen?
Umfassende Refraktion Für ein effektives Myopiemanagement ist eine präzise Refraktion die Basis für eine gezielte Versorgung bei fortschreitender Kurzsichtigkeit. Durch regelmäßige Kontrollen der Sehwerte kann diese frühzeitig erkannt werden, um die Maßnahmen entsprechend anzupassen.
MYOSLOW Preference Test (MPT) Der MPT basiert auf dem Maddox Nahtest. Anhand des Ergebnisses kann abgelesen werden, welches MYOSLOW Brillenglas den größten Erfolg verspricht.
Myopie-Strategiegespräch Erläuterung der Risiken, Übersicht der geeigneten Versorgungsmöglichkeiten, Auswahl der Versorgung, Festlegung der erhofften Progressionsreduktion, Abstimmung des nächsten Kontrolltermins und Vereinbarung von Verhaltensregeln.

Die Kurzsichtigkeit im Griff. Mit den Brillengläsern MYOSLOW ESO und MYOSLOW DF 2.0.

MYOSLOW Glä­ser gibt es in zwei Vari­an­ten: eine Nahe­so­pho­rie-Vari­an­te und eine Defo­kus-Vari­an­te. Bei­de Bril­len­glä­ser wur­den spe­zi­ell für die Ver­sor­gung bei pro­gres­si­ver Myo­pie ent­wi­ckelt.


Die Wir­kung von MYOSLOW ESO basiert auf der Steue­rung der Nahe­so­pho­rie und deren Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der Myo­pie. Bei vie­len Kin­dern und Jugend­li­chen mit einer fort­schrei­ten­den Myo­pie kann eine Nahe­so­pho­rie fest­ge­stellt wer­den. In zahl­rei­chen Stu­di­en hat sich gezeigt, dass eine Nah­un­ter­stüt­zung die­se Pho­rie kor­ri­gie­ren und die Myo­pie­pro­gres­si­on ver­lang­sa­men kann.


MYOSLOW DF 2.0 ist ein Bril­len­glas mit zen­tra­ler Kor­rek­ti­ons­zo­ne und kon­zen­tri­scher Stär­ken­ab­nah­me in Rich­tung Plus zur Kor­rek­tur des Hyper­open Defo­kus auf der peri­phe­ren Netz­haut.

Zertifizierte Augenoptik-Fachgeschäfte bieten:

Expertenwissen und praktischen Rat speziell zu fortschreitender Kurzsichtigkeit bei Kindern.

Fundierte Beratung und Aufklärung, um objektiv die beste Lösung für das Kind zu finden.

Gute Voraussetzungen für die bestmögliche Augengesundheit des Kindes.

Hilfestellung für weniger Stress und Sorgen in der Familie und in der Schule.

Die bequeme Option: MYOSLOW Brillengläser, um den Anstieg der Kurzsichtigkeit zu bremsen.

MYOSLOW Brillengläser als sinnvolle Alternative zu Kontaktlinsen oder Augentropfen.

Kurzsichtige Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Unterstützung.

Die best­mög­li­che Ent­wick­lung unse­rer Kin­der ver­dient die best­mög­li­che Unter­stüt­zung sei­tens gut aus­ge­bil­de­ter Spe­zia­lis­tin­nen und Spe­zia­lis­ten. Die Kurz­sich­tig­keit ist in unse­rer Gesell­schaft auf dem Vor­marsch und bei Eltern und Betrof­fe­nen herrscht gro­ße Ver­un­si­che­rung zu die­sem The­ma. Sowohl in der Fach­pres­se, als auch in allen ande­ren media­len Berei­chen wird die anstei­gen­de Myo­pie immer prä­sen­ter.

Mit MYOSLOW wird früh­zei­tig ange­setzt, um das Fort­schrei­ten der Fehl­sich­tig­keit gezielt zu ver­lang­sa­men – indi­vi­du­ell abge­stimmt und wis­sen­schaft­lich fun­diert. Denn gutes Sehen heu­te bedeu­tet bes­te Chan­cen für mor­gen.

FAQs für Augenoptik-Fachgeschäfte

  • MYOSLOW Pre­fe­rence-Test
  • Refrak­ti­ons­ein­heit (mit Mess­bril­le oder Phor­op­ter)
  • Refrak­ti­ons­raum soll­te nach Mög­lich­keit abge­dun­kelt wer­den kön­nen
  • Mög­lich­keit zur Mes­sung von PD und Höhe
  • Für MYOSLOW DF: Mög­lich­keit zur Augen­län­gen­mes­sung (ggf. bei der Augenärztin/beim Augen­arzt)
  • Fern­re­frak­ti­on
  • Fern-PD
  • Ein­schleif­hö­he
  • Ergeb­nis des MYOSLOW Pre­fe­rence-Tests
  • Alter der Patientin/des Pati­en­ten
  • Höhe der Myo­pie­pro­gres­si­on in den letz­ten Jah­ren
  • Schei­ben­brei­te: min. 40 mm
  • Schei­ben­hö­he: min. 24 mm

Der­zeit nicht, da das Pro­dukt nicht im Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis gelis­tet ist. Es besteht aller­dings jeder­zeit die Mög­lich­keit, einen Kos­ten­vor­anschlag ein­zu­rei­chen, um einen Zuschuss zu erhal­ten.

In der Regel ja. Ob und wel­che MYOSLOW Vari­an­te in Fra­ge kommt ent­schei­det der MYOSLOW Experte/Expertin anhand der Ana­mne­se und des MYOSLOW Pre­fe­rence-Tests im gemein­sa­men Gespräch mit den Eltern und ggf. dem Kind/Jugendlichen/jungen Erwach­se­nen.

Der Test gibt Aus­kunft dar­über, wel­ches MYOSLOW Bril­len­glas den größ­ten Erfolg ver­spricht.

  • MYOSLOW Glä­ser gibt es in zwei Vari­an­ten: MYOSLOW ESO und MYOSLOW DF
  • Die Wir­kung von MYOSLOW ESO beruht auf der Steue­rung der Nah­pho­rie und deren Wir­kung bei der Ent­wick­lung der Myo­pie.
  • MYOSLOW DF funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der Kor­rek­ti­on des Hyper­open Defo­kus.
  • Ein­ge­wöh­nung: es ist von einer Ein­ge­wöh­nungs­zeit von maxi­mal 1–2 Wochen aus­zu­ge­hen.
  • Unver­träg­lich­keit: extrem sel­ten.
  • Neben­wir­kun­gen: Kei­ne.

Nein. Soll­te es zu einer Reduk­ti­on kom­men, so ist die­se nicht durch die Nut­zung der Bril­len­glä­ser begrün­det. Die Ursa­chen sind dann in ande­ren phy­sio­lo­gi­schen Vor­gän­gen oder Schwan­kun­gen zu suchen, z. B. hor­mo­nell, Blut­zu­cker, Blut­druck.

  • Die emp­foh­le­ne MYOSLOW Video-Schu­lung ist kos­ten­frei.
  • Die Schu­lung dau­ert eine gute Stun­de, kann jedoch jeder Zeit unter­bro­chen und spä­ter fort­ge­setzt wer­den.

Dar­in ent­hal­ten sind der MYOSLOW Pre­fe­rence-Test und eine Erst­aus­stat­tung mit zahl­rei­chen Tools sowie Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al.

Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Nicole Koger

Kundenservice

+49 7621 91490–0

Absenden

Nur einen Anruf ent­fernt:
+49 7621 91490–0

Wir freu­en uns von Ihnen zu lesen:
service@visall.de

Dann errei­chen Sie uns:
Mo. — Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr