

Myopie im Griff
Entspanntes Sehen mit MYOSLOW
Kurzsichtigkeit ist weit verbreitet

Jedes zehnte Kind in Deutschland kann nicht richtig sehen und 60 Prozent der Sehschwächen bleiben zu lange unerkannt. Myopie (Kurzsichtigkeit) ist dabei keine Seltenheit. Rund 15 Prozent aller Kinder werden bis zum Ende der Grundschulzeit kurzsichtig. Bis zum 25. Lebensjahr sind bereits 45 Prozent der jungen Erwachsenen betroffen. Kurzsichtigkeit kann vererbt sein, wird aber auch durch die Lebensweise begünstigt, z. B. durch zu wenig Aufenthalt im Freien bei Tageslicht, durch zu viel „Nahsehen“ am Bildschirm oder beim Lesen sowie durch zunehmenden Leistungsdruck. Daher ist es äußerst wichtig, rechtzeitig vorzusorgen.
Das innovative Myopiemanagement-Konzept MYOSLOW von Visall bietet eine effektive Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen eine beginnende bzw. fortschreitende Myopie festgestellt wurde oder eine nicht altersgerechte Hyperopie vorliegt.

Die Kurzsichtigkeit im Griff. Mit den Brillengläsern MYOSLOW ESO und MYOSLOW DF 2.0.
MYOSLOW Gläser gibt es in zwei Varianten: eine Nahesophorie-Variante und eine Defokus-Variante. Beide Brillengläser wurden speziell für die Versorgung bei progressiver Myopie entwickelt.
Die Wirkung von MYOSLOW ESO basiert auf der Steuerung der Nahesophorie und deren Einfluss auf die Entwicklung der Myopie. Bei vielen Kindern und Jugendlichen mit einer fortschreitenden Myopie kann eine Nahesophorie festgestellt werden. In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass eine Nahunterstützung diese Phorie korrigieren und die Myopieprogression verlangsamen kann.
MYOSLOW DF 2.0 ist ein Brillenglas mit zentraler Korrektionszone und konzentrischer Stärkenabnahme in Richtung Plus zur Korrektur des Hyperopen Defokus auf der peripheren Netzhaut.

Kurzsichtige Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Unterstützung.
Die bestmögliche Entwicklung unserer Kinder verdient die bestmögliche Unterstützung seitens gut ausgebildeter Spezialistinnen und Spezialisten. Die Kurzsichtigkeit ist in unserer Gesellschaft auf dem Vormarsch und bei Eltern und Betroffenen herrscht große Verunsicherung zu diesem Thema. Sowohl in der Fachpresse, als auch in allen anderen medialen Bereichen wird die ansteigende Myopie immer präsenter.
Mit MYOSLOW wird frühzeitig angesetzt, um das Fortschreiten der Fehlsichtigkeit gezielt zu verlangsamen – individuell abgestimmt und wissenschaftlich fundiert. Denn gutes Sehen heute bedeutet beste Chancen für morgen.
FAQs für Augenoptik-Fachgeschäfte
- MYOSLOW Preference-Test
- Refraktionseinheit (mit Messbrille oder Phoropter)
- Refraktionsraum sollte nach Möglichkeit abgedunkelt werden können
- Möglichkeit zur Messung von PD und Höhe
- Für MYOSLOW DF: Möglichkeit zur Augenlängenmessung (ggf. bei der Augenärztin/beim Augenarzt)
- Fernrefraktion
- Fern-PD
- Einschleifhöhe
- Ergebnis des MYOSLOW Preference-Tests
- Alter der Patientin/des Patienten
- Höhe der Myopieprogression in den letzten Jahren
- Scheibenbreite: min. 40 mm
- Scheibenhöhe: min. 24 mm
Derzeit nicht, da das Produkt nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist. Es besteht allerdings jederzeit die Möglichkeit, einen Kostenvoranschlag einzureichen, um einen Zuschuss zu erhalten.
In der Regel ja. Ob und welche MYOSLOW Variante in Frage kommt entscheidet der MYOSLOW Experte/Expertin anhand der Anamnese und des MYOSLOW Preference-Tests im gemeinsamen Gespräch mit den Eltern und ggf. dem Kind/Jugendlichen/jungen Erwachsenen.
Der Test gibt Auskunft darüber, welches MYOSLOW Brillenglas den größten Erfolg verspricht.
- MYOSLOW Gläser gibt es in zwei Varianten: MYOSLOW ESO und MYOSLOW DF
- Die Wirkung von MYOSLOW ESO beruht auf der Steuerung der Nahphorie und deren Wirkung bei der Entwicklung der Myopie.
- MYOSLOW DF funktionieren nach dem Prinzip der Korrektion des Hyperopen Defokus.
- Eingewöhnung: es ist von einer Eingewöhnungszeit von maximal 1–2 Wochen auszugehen.
- Unverträglichkeit: extrem selten.
- Nebenwirkungen: Keine.
Nein. Sollte es zu einer Reduktion kommen, so ist diese nicht durch die Nutzung der Brillengläser begründet. Die Ursachen sind dann in anderen physiologischen Vorgängen oder Schwankungen zu suchen, z. B. hormonell, Blutzucker, Blutdruck.
- Die empfohlene MYOSLOW Video-Schulung ist kostenfrei.
- Die Schulung dauert eine gute Stunde, kann jedoch jeder Zeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Darin enthalten sind der MYOSLOW Preference-Test und eine Erstausstattung mit zahlreichen Tools sowie Informationsmaterial.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Nur einen Anruf entfernt:
+49 7621 91490–0
Wir freuen uns von Ihnen zu lesen:
service@visall.de
Dann erreichen Sie uns:
Mo. — Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr